Fahrsicherheitstraining für unsere Maschinisten


Am Sonntag, den 27.10.2024, nahmen zwölf Kameraden der Feuerwehr am ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining „LKW-Brems- und Sicherheitstechnik für Blaulichtorganisationen“ teil. Fahrer von Einsatzfahrzeugen tragen im Einsatzfall eine hohe Verantwortung: Sie sind dafür verantwortlich, die Mannschaft sicher und unfallfrei zum Einsatzort zu bringen – unabhängig von Verkehrs-, Fahrbahn- oder Witterungsbedingungen. Im Training „Brems- und Sicherheitstechnik“ wurden die Maschinisten von erfahrenen Instruktoren mit möglichen Notsituationen konfrontiert. Das Training begann mit einer theoretischen Einweisung durch einen ÖAMTC-Ausbilder, der auf die physikalischen Besonderheiten von Feuerwehrfahrzeugen einging. Nach dem theoretischen Vortrag im Lehrsaal ging es auf das Übungsgelände für den praktischen Teil. Wechselweise kamen ein Kommandofahrzeug, ein Rüstlöschfahrzeug, eine Drehleiter und ein Löschfahrzeug zum Einsatz. Die Fahreigenschaften dieser Fahrzeuge unterscheiden sich aufgrund von Bereifung, Beladung und Bauart erheblich. An den verschiedenen Stationen lag der Fokus darauf, die Grenzen der Fahrzeuge zu erkennen, Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Notsituationen zu erlernen und Abläufe zu automatisieren.

Dank des Trainings wurde das Ziel erreicht, den Teilnehmern die physikalischen und menschlichen Grenzen bei Einsatzfahrten bewusst zu machen und sie für sichere Einsatzfahrten zu sensibilisieren. Ein besonderer Dank gilt ÖAMTC-Fahrinstruktor Herbert für die lehrreichen und humorvollen Stunden, die das Training bereicherten.


oeamtcfahrsicherheitstraining11
oeamtcfahrsicherheitstraining12
oeamtcfahrsicherheitstraining13
oeamtcfahrsicherheitstraining14
oeamtcfahrsicherheitstraining15
oeamtcfahrsicherheitstraining16
oeamtcfahrsicherheitstraining17
oeamtcfahrsicherheitstraining18
oeamtcfahrsicherheitstraining21
oeamtcfahrsicherheitstraining22
oeamtcfahrsicherheitstraining23
oeamtcfahrsicherheitstraining24
oeamtcfahrsicherheitstraining25
oeamtcfahrsicherheitstraining26
oeamtcfahrsicherheitstraining27
oeamtcfahrsicherheitstraining28
oeamtcfahrsicherheitstraining31
oeamtcfahrsicherheitstraining32
oeamtcfahrsicherheitstraining33
oeamtcfahrsicherheitstraining34
oeamtcfahrsicherheitstraining35
oeamtcfahrsicherheitstraining36
oeamtcfahrsicherheitstraining37
oeamtcfahrsicherheitstraining38
oeamtcfahrsicherheitstraining41
oeamtcfahrsicherheitstraining42
oeamtcfahrsicherheitstraining43
oeamtcfahrsicherheitstraining44
oeamtcfahrsicherheitstraining45
oeamtcfahrsicherheitstraining46
oeamtcfahrsicherheitstraining47

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

WIE VERHALTE ICH MICH IM  NOTFALL?

Wählen Sie den Notruf – Zögern Sie nicht!
Notruf 122
Beantworten Sie die Fragen der Notrufexpert*innen – bleiben Sie ruhig.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt während des Gesprächs.
Die Notrufexpert*innen geben Ihnen Anweisungen, wie Sie helfen können!
Bleiben Sie am Telefon.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133