ÖFAST-Atemschutztest 2020


Seit Jänner 2017 muss jeder Atemschutzgeräteträger jährlich in der Feuerwehr einen ÖFAST – Test durchführen. Er dient zur Feststellung der körperlichen Eignung (Leistungsfähigkeit) für den Atemschutzdienst. Letzten Montag (Zug I) und Mittwoch (Zug II) fand dieser Test bei uns statt.


Die ÖFAST Stationen waren: 

• STATION 1:     Kellerbrand – Innenangriff mit HD 
• STATION 2:     Löschen mit Feuerlöscher 
• STATION 3:     Leitersteigen über die Drehleiter 
• STATION 4:     Drehleiterfahren mit Atemschutz 
• STATION 5:     Gerätekunde und Maskenreinigung 

Alle Kameradinnen und Kameraden haben den Test problemlos bestehen können und sind somit für den nächsten Einsatz bereit. Ein weiterer Bestandteil des Atemschutzdienstes ist es, sich alle 5 Jahre einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen, wobei auch eine ergometrische und spirometrische Untersuchung durchgeführt wird.

atstest-1-1
atstest-1-2
atstest-1-3
atstest-1-4
atstest-1-5
atstest-1-6
atstest-1-7
atstest-1-8
atstest-1-9
atstest-2-1
atstest-2-2
atstest-2-3
atstest-2-4
atstest-2-5
atstest-2-6
atstest-2-7
atstest-2-8
atstest-2-9
atstest-3-1
atstest-3-2
atstest-3-3
atstest-3-4
atstest-3-5
atstest-3-6
atstest-3-7
atstest-3-8
atstest-3-9
atstest-4-1


Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

WIE VERHALTE ICH MICH IM  NOTFALL?

Wählen Sie den Notruf – Zögern Sie nicht!
Notruf 122
Beantworten Sie die Fragen der Notrufexpert*innen – bleiben Sie ruhig.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt während des Gesprächs.
Die Notrufexpert*innen geben Ihnen Anweisungen, wie Sie helfen können!
Bleiben Sie am Telefon.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133