148. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kitzbühel


Eine eindrucksvolle Leistungsbilanz konnte Kommandant Alois Schmidinger vor zahlreichen Ehrengästen, Ehrenmitgliedern und Feuerwehrfrauen und -männern bei der Jahreshauptversammlung am letzten Freitag im Jänner präsentieren.

Ehrengäste: 

Bürgermeister der Stadt Kitzbühel Herr Dr. Klaus Winkler
• Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Frau Signe Reisch
• Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler
• Abschnittskommandant Alexander Bachler
• Leiter der Bundespolizei Hermann Wallensteiner
• Leiter der Stadtpolizei Peter Burgmann
• von der Bergrettung Florian Haderer
• vom Rotes Kreuz Alexander Ringler sowie die Vertreter der Presse.

jhv-4-4
jhv-4-5
jhv-4-6
jhv-4-7
jhv-4-8
jhv-4-9


Bericht des Kommandanten über die Einsätze
 
Im Jahr 2019 wurde die Stadtfeuerwehr Kitzbühel genau 215 Mal von der Leitstelle Tirol zu einem Einsatz alarmiert. Diese Einsätze und noch vieles mehr, haben für die Bewohner und Gäste der Stadt Kitzbühel 4 aktive Feuerwehrfrauen, 72 Feuerwehrmänner, 29 Feuerwehrmitglieder außer Dienst, sowie 6 Jugendmitglieder gemacht. Somit wurde von unserer Feuerwehr im Schnitt mehr als jeden zweiten Tag ein Einsatz bewältigt.
 
EINSÄTZE:

25 Brandeinsätze, 78 Fehlalarme, 106 technische Hilfeleistungen und 6 Brandsicherheitswachen ergeben die Gesamtsumme von 215 Einsätzen.
 
Im Jahr 2019 stieg die Summe der Fehlalarme auf jetzt 78 Ereignisse. 123 Einsatzstunden waren umsonst und 202 km wurden dabei sinnlos gefahren.
Ich bin überzeugt, dass sich in diesem Bereich etwas ändern muss! Dabei denke ich nicht an die Erhöhung der Gebühren von 600 € pro Fehlalarm zur Zeit, sondern an die Änderung von gesetzlichen Vorschriften für die Anlagenbetreiber. Aufgrund ausgedehnter Hotelobjekte ist es für die Bediensteten oft gar nicht mehr möglich, innerhalb der vorgegebenen Zeiten Nachschau halten zu können und anschließend die Feuerwehr zu stornieren. Ebenso könnte ich mir sehr gut vorstellen, eine ZWEIMELDER ABHÄNGIGKEIT für die Weiterleitung an die Feuerwehr einzuführen – der Großteil der Fehlalarme wäre damit beseitigt! Der Alarm bleibt ja im Hotel, Brandschutzbeauftragte sind vorhanden, kümmern sich um den Vorfall und eine gewisse Eigenverantwortung soll es ja auch noch geben.
Wir haben heuer gesehen, dass aber auch 2 Alarme dabei waren, wo es wirklich gebrannt hat. Dabei haben jedes Mal mehr als ein Brandmelder angeschlagen.
 
Wenn sich in diesem Bereich aber nichts ändert, werde ich mir schwer tun immer eine schlagkräftige Feuerwehr bei diesen Alarmen zu garantieren, denn die Akzeptanz dieser Alarme bei der Mannschaft sinkt bedenklich – und ich kann es verstehen!
 
Dieses Problem lässt sich nur lösen, wenn alle Beteiligten – Betreiber von Brandmeldeanlagen, Behörde und Feuerwehr – zusammenhelfen und konstruktiv an einer Lösung arbeiten. Auch wenn die Stadt Kitzbühel im Jahr 2019 von großen Naturkatastrophen verschont wurde, galt es dennoch viele Einsätze - vom Großbrand bis zum schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, von der Ölspur bis zur Wohnungsöffnung und bis zur Verletztenbergung über die Drehleiter - zu bewältigen.
Berichte des Kommandos und Jugendbetreuers

Neben dem umfangreichen Bericht des Kommandanten, präsentierten auch unser Stellvertreter, der Kassier und unser Jugendbetreuer ihre Bilanz. Kommandant – Stellvertreter Andreas Reisch berichtete über die Ausbildung im vergangenen Jahr.

Jedes Feuerwehrmitglied weiß, dass die Kameradschaftskasse bei unserm Kassier Konrad Wieser in guten Händen lieg. Die Kassaprüfer konnten auch 2019 keine Verfehlungen feststellen. Zum Abschluss berichtete unser Jugendbetreuer Stefan Klapeer über den Feuerwehrnachwuchs.

JAHRESBERICHT 2019


jhv-1-1
jhv-1-2
jhv-1-3
jhv-1-4
jhv-1-5
jhv-1-6
jhv-1-7
jhv-1-8


Angelobungen und Ehrungen:
 
Angelobt wurde: 
 
FM Megan Stöger 
 
Anschließend konnten mehrere Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen von unserem Bezirksfeuerwehrinspektor ausgezeichnet werden:
 
Für 25 Jahre:
 
HFM Christian Pan
OBM Peter Überall
HLM Markus Wenigwieser
 
Für 40 Jahre:
 
HBI Alois Schmidinger
 
Für 50 Jahre:
 
BM Edi Reiterer
HLM Ludwig Wagstätter
 
Für 60 Jahren:
 
BM Herbert Haselwanter
BM Josef Schett
 
Ansprachen der Ehrengäste
 
Nach den Ehrungen sprachen unsere Ehrengäste ihre Dankesworte an die Feuerwehr Kitzbühel. Bürgermeister Dr. Klaus Winkler bedankte sich ganz besonders bei „seiner“ Feuerwehr für die geleistete Arbeit, die vielen Fehlalarmierungen sind auch ihm ein Dorn im Auge.
 
Ein kleines Geschenk bekam der Leiter der Bundespolizei Hermann Wallensteiner, der Anfang März in den wohlverdienten Ruhestand geht, verbunden mit dem Dank für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
 
Der Kommandant bedankte sich abschließend bei allen Feuerwehrkameradinnen und – kameraden für die geleistete Arbeit im letzten Jahr, ebenso bei der Stadtgemeinde Kitzbühel und den Blaulichtorganisationen für die ausgezeichnete und freundschaftliche Zusammenarbeit.
 
Mit unserem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wurde anschließend der offizielle Teil der Versammlung beendet.

jhv-1-9
jhv-2-1
jhv-2-2
jhv-2-3
jhv-2-4
jhv-2-5
jhv-2-6
jhv-2-7
jhv-2-8
jhv-3-1
jhv-3-2
jhv-3-3
jhv-3-4
jhv-3-5
jhv-3-6
jhv-3-7
jhv-3-8
jhv-3-9
jhv-4-1
jhv-4-2
jhv-4-3

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

WIE VERHALTE ICH MICH IM  NOTFALL?

Wählen Sie den Notruf – Zögern Sie nicht!
Notruf 122
Beantworten Sie die Fragen der Notrufexpert*innen – bleiben Sie ruhig.
Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt während des Gesprächs.
Die Notrufexpert*innen geben Ihnen Anweisungen, wie Sie helfen können!
Bleiben Sie am Telefon.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133