Technische Leistungsprüfung in Bronze


Nach einigen Jahren Pause fand sich im heurigen Jahr wieder eine Gruppe zusammen, welche sich nach langem Training am Freitag, den 29. April, der technischen Leistungsprüfung stellte. 12 Kameraden und eine Kameradin absolvierten als erste Gruppe der Stadtfeuerwehr Kitzbühel die „neue Form“ dieser Leistungsprüfung. Bei der Variante „Technische Hilfeleistung Form A“ muss ein fiktiver Verkehrsunfall präzise und effizient abgewickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf schnellem, sondern richtigem Arbeiten innerhalb einer festgelegten Zeitspanne. Wichtige Punkte dieser Prüfung sind die Absicherung der Unfallstelle, der Brandschutz sowie die richtige Handhabung von hydraulischem Rettungsgerät. Erstmals in Tirol konnte diese Leistungsprüfung mit akkubetriebenem, hydraulischem Rettungsgerät abgewickelt werden.

thl-1-1
thl-1-2
thl-1-3
thl-1-4
thl-1-5
thl-1-6
thl-1-7


Die Teilnehmer:

Roman Gollner
Lukas Dander
Philipp Höfinger
Viktoria Luxner
Hermann Mitterer
Tobias Sohler
Peter Zwicknagl
Daniel Ritter
Marco Eller
Thomas Hörbiger
Johannes Schmidinger
Hannes Küchl
Stefan Ritter


Ablauf:

Bevor die technische Abnahme beginnt, muss sich der Gruppenkommandant 2 (RLFA) einem schriftlichen Test unterziehen. Währenddessen absolvieren sämtliche Teilnehmer die Gerätekunde, wobei aus einem Katalog von Ausrüstungsgegenständen drei Gerätschaften ausgelost, welche von den Teilnehmern bei geschlossenen Rollläden am Fahrzeug punktgenau angezeigt werden müssen. Als Toleranz ist hier eine Handbreite zulässig. Im praktischen Teil wird von einem Verkehrsunfall ausgegangen, bei welchem eine Person im Fahrzeug eingeschlossen ist. Nach Absicherung der Unfallstelle sowie dem Sicherstellen eines zweifachen Brandschutzes (Pulverlöscher und HD-Rohr) wird zunächst das „Fahrzeug“ stabilisiert. Anschließend wird die Fahrertür mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt und das Dach mit dem Rettungszylinder aufgedrückt.

Ein besonderer Dank gilt dem Bewerterteam um ABI Hannes Sandbichler, für die korrekte Beurteilung und Durchführung der Leistungsprüfung sowie der Hilfestellung bei den Vorbereitungen. Auch dem Bezirkskommando Kitzbühel danken wir für die schriftliche Vorbereitung, beim Bewerb durften wir BFI Bernhard Geisler und BR Andreas Schroll begrüßen. Von Seiten der Stadtfeuerwehr Kitzbühel bedanken wir uns beim Kommando und allen Kameraden, die uns beim Training unterstützt haben. Wir freuen uns sehr, dass wir bei der Abnahme der Prüfung auch zahlreiche Zuschauer begrüßen konnten. Der größte Dank gilt unseren Trainern Kathrin Ritter und Michael Engl, die bei den Vorbereitungen immer zur Stelle waren. Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel ist stolz auf diese Leistung und gratuliert der gesamten Gruppe zur bestandenen Prüfung.

thl-2-1
thl-2-2
thl-2-3
thl-2-4
thl-2-5
thl-2-6
thl-2-7
thl-2-8
thl-3-1
thl-3-2
thl-3-3
thl-3-4
thl-3-5
thl-3-6
thl-3-7
thl-3-8
thl-3-9

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133

QUICK LINKS