Vorstellung des neuen LFBA Kitzbühel 


Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

Funkname: LFBA Kitz
Aufbau: EMPL
Besatzung: 1:8
Fahrzeug Typ: MAN TGM 15.290 4x4 BL FW
Baujahr: 2022

Aufbau:
  • ALU - Tech Sandwich Bauweise 
  • Begehbares Dachfenster 
  • Luftfederung an der Hinterachse
  • EMPL EAGLE - Atemschutz - Sitze 
  • Beleuchtungssystem in LED (Besonderheit: Rundumbeleuchtung im Fahrzeug eingebaut) 
  • Lichtmast in LED 
  • Elektropneumatischer Pumpenauszug 
  • 30kVA Einbaugenerator 
  • 2 X Strom-Schnellangriff mit GIFAS Verteiler a 30m 
  • Drucklufthaspel 15m

Ausrüstung:
  • 3 ATS - Geräte mit 300 bar Flaschendruck 
  • Hygiene-Board 
  • Motorkettensägen 
  • 4 Steckleitern 
  • diverses Schanzwerkzeug 
  • Akkubohrmaschine 
  • Spannungswarner P2 Zimmermann 
  • Tragbarer Stromerzeuger 13 kVA 
  • 2 X Einsatzstellenbeleuchtung Solaris 
  • Beleuchtungsgeräte und Kabeltrommeln 
  • 18 C-Schläuche
  • 20 B-Schläuche
  • Zusätzlich 4 X Faltschlauchcontainer mit je 10 B Schläuche - (2 Container als Reserve im Gerätehaus) 
  • Druckminderer für Beschneiungsanlage 
  • Absturzsicherung Petzl 
  • Absperrmaterial 
  • Abdeckplanen 
  • Flüssigkeitsfaltbehälter offen 5000 lt. Volumen 

DSC7087
DSC7104
DSC7121
DSC7136
DSC7160
DSC7188
DSC7220
DSC7253
DSC7285
DSC7318
DSC9186


Im Frühjahr 2020 wurde ein Fahrzeugausschuss, bestehend aus Kommandant Schmidinger Alois, Vizekommandant Reisch Andreas, Obermaschinist Hörbiger Christian, Gerätewart Goran Paljevic und Zugskommandant Obermoser Florian gebildet. Grund dafür war der bevorstehende Tausch des LFA (28 Jahre im Dienst). In der ersten Sitzung wurde diskutiert, wie das neue LFA (Löschfahrzeug) für die Zukunft der Feuerwehr aussehen und bestückt werden soll.
Schnell wurde festgestellt, dass das neue Fahrzeug speziell auf Hochwasser- und Katastrophenschutz spezialisiert sein soll. Weiters war für uns wichtig, dass das neue LFA auch bei Brandeinsätzen die Wasserversorgung der Tankwägen sicherstellen soll. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Brandeinsätze immer weniger werden und die Unwetter und Naturkatastrophen zunehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein zukunftsorientiertes Fahrzeug anzuschaffen. Nach der Einigung, wie das Fahrzeug aufgebaut werden soll, informierte sich der Kommandant beim Landesfeuerwehr-inspektor Herrn Gruber Alfons über die Möglichkeiten zur Umsetzung unserer Wünsche bezüglich des neuen Löschfahrzeuges.

lfb-1-1
lfb-1-2
lfb-1-3
lfb-1-4
lfb-1-5
lfb-1-6
lfb-1-7
lfb-1-8
lfb-2-1
lfb-2-2
lfb-2-3
lfb-2-4
lfb-2-5
lfb-2-6
lfb-2-7
lfb-3-1
lfb-3-2


Tragkraftspritze
Am 16.06.2020 luden wir die Firma Stefan Rauch nach Kitzbühel ein, welche die Pumpen der Firma Ziegler in Österreich vertreibt. Der Fahrzeugausschuss fuhr auch zu unserer Nachbarfeuerwehr nach Kirchberg, und besichtigte dort eine TS der Fa. Rosenbauer. Nochmals vielen Dank an Kommandant Christoph Schipflinger und unseren Kollegen aus Kirchberg. Wir haben uns dann für die Tragkraftspritze „Ultra Power 4“ der Firma Ziegler entschieden, welche zurzeit eine der leistungsfähigsten Pumpen am Markt ist. Nach einer Überprüfung und der Abnahme der Tragkraftspritzen (TS) an der Landesfeuerwehrschule in Telfs, konnten wir bereits Ende März 2021 die beiden TS in Empfang nehmen.
Tauchpumpen
Der nächste Termin war am 17.06.2020 - wir luden die Firma Spechtenhauser in unser Gerätehaus ein. Diese Firma ist bekannt für ihre sogenannten Chiemsee Pumpen. Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit diesen Pumpen gemacht. Nach ausgiebigem Testen, Probieren, kritischem Begutachten der Geräte im Gerätehaus und am Schwarzsee, konnten wir wieder neue Erfahrungen sammeln und in unser Projekt einfließen lassen. Zusätzlichen sind noch 3 Schmutzwasserpumpen von der Firma MAST untergebracht. Für die Sicherheit beim Auspumpen wurde ein Spannungswarner eingefügt. Bei überfluteten Räumen in Gebäuden stellt sich dabei immer wieder die Frage, ob diese Räume gefahrlos begangen und ausgepumpt werden können oder ob es hierbei zu einer Gefährdung der Einsatzkräfte durch elektrischen Strom kommen kann. Dafür wurde ein Spannungsprüfer für diesen Einsatz angeschafft.

ts-1-1
ts-1-2
ts-1-3
ts-1-5
ts-1-6
ts-1-7


Besuch von anderen Feuerwehren
Am 22. 06.2020 besuchte der Fahrzeugausschuss den Fahrzeugaufbauer EMPL im Zillertal wo wir mehrere Feuerwehrfahrzeuge begutachten konnten. Nach einer Werksbesichtigung, wo die Fahrzeuge gebaut werden, gingen wir noch die Beladung mit Herrn Reinhard Gruber durch und erläuterten unsere Vorstellungen und Wünsche. Am 05.07.2020 machten wir einen Ausflug nach Hörbranz (Vorarlberg), wo wir die Möglichkeit hatten, ein ähnliches, schon ausgeliefertes Fahrzeug der Firma Empl, zu besichtigen.
Fahrzeugbestellung und Aufbau
Nach mehreren Sitzungen und Zusammenkünften des Fahrzeugausschusses wurde ein Termin mit Herrn Landeshauptmann - Stellvertreter Josef Geisler, Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, LFI Alfons Gruber und unserem KDT Alois Schmidinger ausgemacht. Das Projekt wurde fixiert und die Förderung durch das Land zugesagt, die sehr positiv ausgefallen ist. Im Juli wurde die Lieferung des Fahrgestelles der Firma MAN zur Firma EMPL durchgeführt. Es handelt sich dabei um einen MAN 2-Achser mit einem 15 Tonnen Fahrgestell, 290 PS und Allradantrieb. Ende Oktober konnte der Fahrzeugausschuss, die ersten Gerätschaften (u.a. ein Aggregat und die Tragkraftspritze) ins Zillertal liefern.
Das Team war sehr erstaunt, dass der Baufortschritt schon so weit ist. Der Aufbau war schon auf das Fahrgestell geschraubt und einzelne Geräteräume waren auch schon eingeräumt. Am 17. November 2021 fuhr die Arbeitsgruppe zum zweiten Mal zur Firma Empl, um die so genannte Rohbaubesprechung durchzuführen. Dabei wurden die genauen Details vereinbart, wo welche Geräte wie z.B. Tauchpumpen, Wassersauger, Schanzwerkzeug, Schläuche usw. ihren vorgesehenen Platz im Fahrzeug bekommen. Auch fanden die bereits seit Jahrzehnten bewährten Schlauchcontainer hinten im Heckraum in neuer Form wieder Verwendung. Ebenso wurden mit dem zuständigen Elektriker die Schalteranordnungen und Bedieneinheiten für das Fahrzeug besprochen.


Am Montag, den 07. März, war es endlich soweit - die Stadtfeuerwehr Kitzbühel konnte das neue Löschfahrzeug bei der Firma Empl im Zillertal abholen. Nachdem der Fahrzeugausschuss eine Einschulung auf das neue Fahrzeug im Zillertal bekam, wurde der neue LFB in Kitzbühel von den Kameraden und einem Fahrzeug - Spalier empfangen. Anwesend waren auch BFI OBR Bernhard Geisler und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, die sichtlich von unserem neuen LFB begeistert waren. 

ankunft-1-1
ankunft-1-2
ankunft-1-3
ankunft-1-4
ankunft-1-5
ankunft-1-6
ankunft-1-7
ankunft-1-8
ankunft-2-1
ankunft-2-2
ankunft-2-3
ankunft-2-4
ankunft-2-5
ankunft-2-6
ankunft-2-7
ankunft-2-8
ankunft-2-9

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

Schulung

An den Tagen danach, wurde eine intensive Einschulung der Maschinisten und der Mannschaft am neuen Fahrzeug durch den Obermaschinisten Christian Hörbiger und die Gruppenkommandanten durchgeführt.

Danke

Unser Dank gilt der Stadt Kitzbühel unter Bürgermeister Dr. Klaus Winkler für die Finanzierung des neuen Löschfahrzeuges, sowie auch dem Land Tirol und dem Landesfeuerwehrverband Tirol für die Bezuschussung unseres LFBA. Unseren Kameraden, welche im Fahrzeugausschuss mitgearbeitet haben, mit den Detailarbeiten beschäftigt waren und jenen, die sich um die intensive Ausbildung gekümmert haben, wollen wir hier auch nochmals herzlich Danke sagen.

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133

QUICK LINKS