Ausstellung zum „150-Jahr-Jubiläum“ eröffnet 


Am Freitag, den 25. November 2022, wurde im Museum Kitzbühel die Sonderausstellung anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Stadtfeuerwehr Kitzbühel feierlich eröffnet. Kommandant Alois Schmidinger konnte zur Eröffnung zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Dr. Klaus Winkler mit Stadt- und GemeinderätInnen der Stadt Kitzbühel, den Direktor des städtischen Museums Dr. Wido Sieberer, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Bernhard Geisler, Fahnenpatin Frieda Hechenberger, eine Abordnung der Feuerwehr Reithofen-Harthofen und mehrere Ehrengäste des Museums. Besonders gefreut haben wir uns über Gert Ammann, ehemaliger Direktor des Tiroler Landesmuseums und Urgroßneffe von unserem Gründungsmitglied Josef Pirchl, der an diesem Abend auch unsere Ausstellung besuchte. Im Rahmen des offiziellen Festaktes betonten alle Ehrengäste die Wichtigkeit der Feuerwehr, von der Gründung bis zu Gegenwart.

Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern
Zunächst begann Ehrenmitglied Hubert Ritter, altes Material aufzuarbeiten und brachte unzählige Stunden gemeinsam mit den Kameraden der Oldtimergruppe TLFA 4000 damit zu, die gesamte Geschichte der Feuerwehr Kitzbühel zu rekonstruieren. Anschließend machte es sich das Team des Museums Kitzbühel unter der Leitung von Dr. Wido Sieberer zur Aufgabe, die Sonderausstellung über die Stadtfeuerwehr Kitzbühel zusammenzustellen. In mehreren Räumen wird veranschaulicht, wie sich die Arbeit der Feuerwehr über die Jahre hinweg verändert hat. Durch neue Technik und Ausrüstung änderte sich die Vorgehensweise im Einsatzfall und eine ausgeklügelte, persönliche Schutzausrüstung steigerte die Sicherheit der Kameradinnen und Kameraden. Nicht nur das Vorgehen der Feuerwehr hat sich im Laufe der Zeit verändert, sondern auch der Aufgabenbereich hat sich enorm erweitert. Neben Bränden fallen nun auch eine Vielzahl an technischen Einsätzen sowie die Hilfe im Hochwasser- und Katastrophenfall in das Fachgebiet des Feuerwehrwesens. Mit Bildern, Texten, Videosequenzen und ausgewählten Objekten zeigt die Ausstellung die wesentlichen Aufgaben der Feuerwehr. Viele der Exponate kommen direkt von der Feuerwehr Kitzbühel, ebenso stellte Oldtimergruppe TLFA 4000 viele Ausstellungsstücke zur Verfügung. Das Museumsteam freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Die Feuerwehr Kitzbühel möchte sich beim ganzen Team und allen Helfern, besonders bei den Kameraden der Oldtimergruppe TLFA 4000, die diese Ausstellung ermöglicht haben, herzlich bedanken.
Nach der Ausstellungseröffnung kamen wir noch zum mittlerweile traditionellen Weißwurstessen mit unseren Kameraden der Feuerwehr Reithofen - Harthofen im Gerätehaus zusammen. Bei einem guten Essen mit "original bayrischen Weißwürsten“ und dazugehörigen Brezen wurde den ganzen Abend gelacht, aber auch das ein oder andere „Fachgespräch“ geführt. Als Überraschung hatte unser bayrischer Metzger und Freund Gerhard noch einen „20 kg – Leberkäseweggen“ dabei, welcher auch vorzüglich schmeckte. Es war ein sehr kameradschaftlicher Abend - die Stadtfeuerwehr Kitzbühel bedankt sich nochmals ganz herzlich für die Weißwürste, die Brezen und den Leberkas!

museum-1-1
museum-1-2
museum-1-3
museum-1-4
museum-1-5
museum-1-6
museum-1-7
museum-1-8
museum-1-9
museum-2-1
museum-2-2
museum-2-3
museum-2-4
museum-2-5
museum-2-6
museum-2-7
museum-2-8
museum-2-9
museum-3-1
museum-3-2
museum-3-3
museum-3-4
museum-3-5
museum-3-6
museum-3-7

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133