151. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kitzbühel


In Anwesenheit von zahlreicher Feuerwehrkameraden und Ehrengäste fand traditionsgemäß eine Woche nach dem Hahnenkammrennen die jährliche Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel statt. Pünktlich um 19:00 Uhr konnte der Kommandant Alois Schmidinger die 151. Jahreshauptversammlung und auch sogleich seine letzte eröffnen.

Unter den Ehrengästen waren:
• Bürgermeister Dr. Klaus Winkler
• Landtagsabgeordneter und Sicherheitsbeauftragter der Stadt Kitzbühel Alexander Gamper
• Stadtrat Dr. Andreas Fuchs-Martschitz
• Stadtrat Hermann Huber
• Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler
• Bezirksfeuerwehrkommandant – Stellvertreter Andreas Schroll
• Abschnittskommandant Alexander Bachler
• Polizeiinspektionskommandant Eder Markus
• Leiter der Stadtpolizei Peter Burgmann mit Michael Wallner 
• Rotes Kreuz Ortsstellenleiter Stellvertreter Alexander Ringler
• Obmann der Bergrettung Hannes Rauter
• Obmann der Wasserrettung Reinhard Hlebetz
sowie die Vertreter der Presse.


Berichte des Kommandos und Jugendbetreuers 
Neben dem umfangreichen Bericht des Kommandanten präsentierte auch unser Kommandant Stellvertreter, der Kassier und unser Jugendbetreuer ihre Bilanz über das Jahr 2022. KDTSTV Andreas Reisch berichtete über die Ausbildung im vergangenen Jahr. Im Anschluss berichtete unser Jugendbetreuer Stefan Klapeer über den Feuerwehrnachwuchs.Kassier Konrad Wieser stellte sich nicht mehr der Wiederwahl, somit war bei dieser Jahreshauptversammlung sein letzter Kassabericht bei der Feuerwehr. Die Kassaprüfer Thomas Manescu und Johann Grandner überprüften Anfang des Jahres alle Bücher und konnten keine Verfehlungen feststellen.

Bericht des Kommandanten über die Einsätze

"Im letzten Jahr stieg die Zahl der Einsätze auf 212", berichtet Kommandant Alois Schmidinger. " Die Anzahl der Alarmierungen hat gegenüber dem Vorjahr um 49 Alarme zugenommen und so sind wir wieder in einem Bereich wie es auch vor der Corona-Pandemie war. "Die 212 Einsätze setzen sich aus 37 Brandeinsätzen, 89 Brandmeldealarmen, 83 technische Hilfeleistungen und 3 Brandsicherheitswachen zusammen. Wie auch in den letzten Jahren ist unsere Stadt Kitzbühel von großen Brand-, Unwetter- oder Naturkatastrophen verschont geblieben. Dennoch war das Einsatzspektrum der verschiedenen Notfälle gleich wie immer. Ölspuren zu beseitigen, Wohnungen zu öffnen, Brände zu löschen, Brandmeldefehlalarme abzuarbeiten, Verletzte nach schweren Verkehrsunfällen zu befreien und mitzuversorgen, Gefahrenstoffeinsätze zu bewältigen und noch vieles mehr gehörte auch im Jahr 2022 zu unserem Aufgabenbereich. Mit vereinten Kräften ist es uns auch immer gelungen, rasch und effizient den betroffenen Menschen zu helfen und vor noch größeren Schäden zu bewahren. So waren im letzten Jahr 3 076 Mann insgesamt 2 818 Stunden im Einsatz und legten mit den 10 Feuerwehrfahrzeugen 2 450 km im Einsatzdienst zurück. Insgesamt sind wir 12 850 km mit unseren Fahrzeugen unfallfrei gefahren.

jhv-1-1
jhv-1-2
jhv-1-3
jhv-1-4
jhv-1-5
jhv-1-6
jhv-1-7
jhv-1-8
jhv-2-1
jhv-2-2
jhv-2-3
jhv-2-4
jhv-2-5
jhv-2-6
jhv-2-7
jhv-2-8


Jahresbericht 2022 

An diesem Abend konnte auch Feuerwehrkommandant Alois Schmidinger zusammen mit dem Team “Jahresbericht” Viktoria Luxner und Michael Engl an die Ehrengäste und den Mitgliedern den neu designten Jahresbericht übergeben und somit der Öffentlichkeit präsentieren! 

In dieser Ausgabe wird das Jahr der Feuerwehr Kitzbühel in Zahlen, Texten und Bilder zusammengefasst. Lassen Sie uns nun kurz in das abgelaufene Berichtsjahr zurückblicken.

Angelobungen und Ehrungen

Einer der Höhepunkte bei der Hauptversammlung war die Angelobungen unserer Kameradinnen und Kameraden.

Angelobt wurde
FM Samantha McCall
FM Josef Anton Rothbacher
FM Mathias Schmidinger

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden auch mehrere Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen vom Bezirksfeuerwehrkommando ausgezeichnet.

für 25 Jahre des Landes Tirol
HFM Michael Wessner

für 40 Jahre des Landes Tirol
LM Vitus Krimbacher

Für 50 Jahre des Landes Tirol
BM Günther Obermoser

jhv-3-1
jhv-3-2
jhv-3-3
jhv-3-4
jhv-3-5
jhv-3-6
jhv-3-7
jhv-3-8
jhv-4-1
jhv-4-2
jhv-4-3
jhv-4-4
jhv-4-5


Neuwahlen 2023
Alle fünf Jahre wird die Führung der Feuerwehren in einer demokratischen Abstimmung neu gewählt. Heuer war es wieder so weit. Wahlberechtigt dazu sind alle aktiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, sowie alle Reservisten. Es war ein "historischer Abend" bei der Feuerwehr Kitzbühel. Nach 21 Jahren an vorderster Front der Stadtfeuerwehr Kitzbühel übergab Alois Schmidinger das Ruder in jüngere Hände. In den Jahren seiner Amtszeit prägte Alois Schmidinger das Gesicht der Feuerwehr und war maßgeblich für die Modernisierung der Feuerwehr Kitzbühel verantwortlich. Auch unser Kassier Konrad Wieser legt nach 20 Jahren sein Amt nieder. Die Kameradschaftskasse war bei unserem “Koni” immer in guten Händen. Die Mannschaft mit den anwesenden Ehrengäste brachte mit einer Standing Ovation und viel Applaus den großen Dank für die geleistete Arbeit von Kommandant Alois Schmidinger und Kassier Konrad Wieser zum Ausdruck. Die Wahlvorschläge zum neuen Kommando wurden lt. Bürgermeister ordnungsgemäß eingebracht. In weiterer Folge wurde die Wahl unter Aufsicht des Bürgermeisters und dem Bezirkskommando durchgeführt. Dabei erschienen 81 Kameradinnen und Kameraden zur Wahl und wählten mit eindeutiger Mehrheit das neue Kommando.

Folgendes Kommando wurde für die nächsten fünf Jahre gewählt:

Kommandant: OBI Andreas Reisch
Kommandant Stellvertreter: BM Florian Obermoser
Kassier: HV Christian Bachofner
Schriftführer: HV Viktoria Luxner

Bei seiner Antrittsrede bedankt sich Feuerwehrkommandant Andreas Reisch bei beiden scheidenden Kameraden und überreichte ihnen für Ihre Verdienste ein kleines Geschenk. Auch Bürgermeister Dr. Klaus Winkler bedankte sich im Namen der Stadtgemeinde Kitzbühel mit einem Ehrengeschenk und würdigte die geleistete Arbeit beider.

jhv-5-1
jhv-5-2
jhv-5-3
jhv-5-4
jhv-5-5
jhv-5-6
jhv-5-7
jhv-5-8
jhv-6-1
jhv-6-2
jhv-6-3
jhv-6-4
jhv-6-5
jhv-6-6
jhv-6-7
jhv-6-8
jhv-6-9
jhv-7-1
jhv-7-2


Die Ehrengäste zeigten sich in ihren Grußworten beeindruckt von den erbrachten Leistungen und betonten die Unverzichtbarkeit der Feuerwehr Kitzbühel. Bei ihren Ansprachen berichteten die Bezirksfunktionäre über Neuerungen im Feuerwehrwesen und den bevorstehenden Ereignissen. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich der neue Kommandant bei der Stadtgemeinde und beim Landesfeuerwehrverband Tirol, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben. Zu guter Letzt bedankten sich Kommandant a.D. Alois Schmidinger und der neue Kommandant Andreas Reisch bei ihren Kameradinnen und Kameraden aller Ränge und in den verschiedenen Funktionen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die außerordentlichen Leistungen.

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133

QUICK LINKS