Am Freitag, dem 16. Februar 2024, fand im Saal der Musikschule Kitzbühel die 152. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kitzbühel statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Kommandanten Andreas Reisch ließ man das abgelaufene Jahr Revue passieren. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung zur Versammlung, darunter auch der Bürgermeister der Stadt Kitzbühel, Klaus Winkler.
Unter den Ehrengästen waren:
Neben dem umfangreichen Bericht des Kommandanten präsentierte auch unser Kommandant Stellvertreter, Nach den einleitenden Worten des Feuerwehrkommandanten konnte auf das abgelaufene Jahr zurückgeblickt werden. Das vergangene Jahr war geprägt von einem bisher unerreichten Einsatzaufkommen, voller Emotionen, prägnanter Erinnerungen und intensiver Kameradschaft. Die Zeit verging wie im Flug, und es war ein arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr Kitzbühel. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Feuerwehr einen Anstieg um 47 Einsätze. Im Rahmen des Einsatzdienstes wurden beeindruckende 2.365 Kilometer mit den Feuerwehrfahrzeugen zurückgelegt. Insgesamt waren 3.356 Mannschaftsmitglieder über 3.971 Stunden im Einsatz, um die Sicherheit unserer Bevölkerung und Gäste zu gewährleisten. Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel resümiert ein äußerst ereignisreiches Jahr 2023 mit insgesamt 259 vielfältigen Einsätzen. Die Bandbreite der Herausforderungen erstreckte sich von Kleinbränden bis hin zu anspruchsvollen Großschadensereignissen.
"Neben dem Einsatzgeschehen war das Jahr 2023 geprägt von intensiver Ausbildung. Zahlreiche Übungen und Schulungen wurden organisiert und erfolgreich durchgeführt, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicherzustellen", berichtete der stellvertretende Kommandant Florian Obermoser über die Ausbildung.
Ein wichtiges Standbein bei der Feuerwehr ist die Jugendarbeit. Derzeit engagieren sich 24 Buben und Mädchen mit großem Eifer in der Feuerwehrjugend. "Im Jahr 2023 haben wir 57 Zusammenkünfte abgehalten", berichtete Jugendbetreuer Stefan Klapeer.
Jedes Feuerwehrmitglied weiß, dass die Kameradschaftskasse bei unserem Kassier Christian Bachofner in guten Händen liegt. Die Kassaprüfer Thomas Gandler und Christian Pan überprüften Anfang des Jahres alle Bücher und konnten keine Verfehlungen feststellen. Auch der Sachgebietsleiter für Atemschutz, Reinhard Hlebetz, und unser Obermaschinist Christian Hörbiger berichteten über ihre Aufgabenbereiche.
An diesem Abend konnte Feuerwehrkommandant Andreas Reisch zusammen mit dem Team "Jahresbericht", bestehend aus Viktoria Luxner und Michael Engl, den Jahresbericht 2023 an die Ehrengäste und Mitglieder überreichen und somit der Öffentlichkeit präsentieren!
In dieser Ausgabe werden das Jahr auf 56 Seiten der Feuerwehr Kitzbühel in Zahlen, Texten und Bildern zusammengefasst. Lassen Sie uns nun kurz auf das abgelaufene Berichtsjahr zurückblicken.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung konnten auch mehrere Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet werden.
Medaille des Landes Tirol für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
Medaille des Landes Tirol für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
Medaille des Landes Tirol für 50 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
Auch langjährige Ausschusssmitglieder durften mit dem Verdienstzeichen der Stufe III Bronze des Bezirksfeuerwehrverbandes Kitzbühel geehrt werden.
Nach positiv abgeschlossener Ausbildung konnte Kamerad HLM Daniel Seyr in seiner Funktion als Zugskommandant zum Brandmeister durch den Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel befördert werden.
Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, welche ein Mitglied einer Feuerwehr erhalten kann. Nach einstimmigem Beschluss des Ausschusses der Feuerwehr wurde in diesem Jahr die Ehrenmitgliedschaft an unserem Fähnrich und Kommandant Stv. a. D. Albert Haas verliehen.
Albert Haas trat 1988 in die Feuerwehr ein und engagierte sich sehr, insbesondere als Atemschutzgeräteträger und zuverlässiger Maschinist. Ab 1997 war er aktiv im Ausschuss der Feuerwehr tätig und übernahm ab 2003 die Funktion des Kommandant Stellvertreters an der Seite von Alois Schmidinger. Er setzte sich maßgeblich für die Weiterentwicklung der Feuerwehr als Stützpunktfeuerwehr für Gefahrgut ein und trug entscheidend zum Erfolg diverser Tierrettungen bei. Seit 2018 ist der traditionsverbundene Kamerad als Fähnrich tätig. Er geht immer mit positivem Beispiel voraus und ist ein treuer Kamerad, der immer ein offenes Ohr für alle Kameraden hat.
Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.
Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail:
Feuerwehr Notruf | 122 |
Polizei Notruf | 133 |
Rettung Notruf | 144 |
Vergiftungszentrale | +431 406 4343 |
Gehörlosen Notruf SMS | 0800 133 133 |