Bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel im Jahre 1872 waren die Gerätschaften der Stadtfeuerwehr im damaligen Gerätehaus hinter dem Rathaus im Gebäude des derzeitigen Bauamtes untergebracht. Dieses Gebäude war die erste Heimstätte unserer Feuerwehr. Davor waren auch in diesem Gebäude die Ausrüstungsgegenstände der städtischen Feuerlöschanstalt untergebraucht. In einer Aufstellung sämtlicher Gerätschaften der Feuerwehren aus Deutsch- Tirol aus dem Jahr 1969 wurden schon die Gerätschaften von Kitzbühel genau aufgelistet. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 wurde mit dem Neubau des Gerätehauses am derzeitigen Standort Jochbergerstraße 15 begonnen.

Gerätehaus 1872
Gerätehaus 1976
Gerätehaus 2014
In der Nachkriegszeit waren die Mittel rar und trotzdem ist es den damaligen Kameraden unter schwierigsten Bedingungen gelungen mit viel Eigeninitiative ein Gerätehaus mit sieben Toren und einen Schlauchturm zu bauen.

Die feierliche Segnung fand am 4.9.1949 unter Kommandant Hans Hechenberger statt. Durch die technische und wirtschaftliche Entwicklung unserer Feuerwehr war das Gerätehaus Ende der 60-iger Jahre bald zu klein.

Eine Erbschaft der Stadtgemeinde von Herrn Abenstein machte es möglich, daß schon im Frühjahr 1975 mit dem Abriss des alten und mit dem Bau des neuen Gerätehauses begonnen werden konnte. Das neue Gerätehaus wurde voll unterkellert und im 1.Stockwerk wurden noch 2 Dienstwohnungen für Gerätewarte errichtet. Außerdem wurden noch Räumlichkeien für die Bergrettung, die Bergwacht und den zentrallen Pistenrettungsverein gebaut.

Am 23.5.1976 war es soweit und mit der feierlichen Segnung unter Kommandant Hans Rothbacher begann eine neue Ära für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel.

War es im alten Gerätehaus die legendäre 7 -er Halle für kameradschaftliche Nutzung so wurde im neuen Gerätehaus im Keller ein eigener Kameradschaftsraum aus Spenden der Kitzbüheler Bevölkerung und Eigenmittel errichtet.

Dieser Kameradschaftsraum war zu dieser Zeit eine Neuheit und ist bis heute ein wichtiger und gemütlicher kameradschaftlicher Treffpunkt. Durch die schnelle technische Entwicklung unserer Feuerwehr und die Stationierung des Gefahrgutstützpunktes für den Bezirk Kitzbühel war eine Erweiterung des Gebäudes notwendig und unumgänglich.

Nach umfangreichen Planungen wurde mit dem Erweiterungsbau 2001 unter Kommandant Hubert Ritter begonnen. Es wurden alle Geschoße erweitert, ein Lift installiert und die alpinen Rettunsorganisationen in einem anderen Gebäude untergebracht.

Am 29.6.2002 wurde der Erweitungsbau feierlich gesegnet und der Stadtfeuerwehr Kitzbühel als alleinigem Nutzer übergeben.

   Obergeschoss

Im 1. Obergeschoss unseres Gerätehauses befinden sich unser großer Schulungsraum, die Florianstation, unsere Büroräume für das Kommando, unser Bekleidungszimmer sowie einige Sanitäreinrichtungen. Angeschlossen an die Räumlichkeiten unserer Feuerwehr sind 2 Wohneinheiten, die von unseren Gerätewarten mit Ihren Familien bewohnt werden.

Aufgrund der großzügigen Gestaltung unseres Schulungsraumes, diese erfolgte im Zuge unserer Gerätehauserweiterung im Jahr 2000, können hier Schulungen Besprechungen mit der gesamten Mannschaft abgehalten werden. Angeschlossen ist auch noch eine kleine Küche mit einer Ausschank in den Schulungsraum. Unsere Florianstation ist das Herzstück des 1. Obergeschosses.

Hier befinden sich 2 Funkstationen, die Steuerungsanlage für die Schrankenanlage die Garagentore, die Telefonanlage für Interne- sowie Externe-Anrufe, 1 Faxgerät, 1 Computer mit Internetanschluss, einige Nachschlagwerke für Gefahrenguteinsätze sowie Alarmpläne für viele Gebäude (Behörden, Schulen, Firmen) in unserer Stadt.

   Erdgeschoss

Im Erdgeschoss unseres Gerätehauses befinden sich Garagen für unsere 10 Einsatzfahrzeugen ein großer Parkplatz der nur zum Einsatz für die Einsatzmannschaft durch einen Schranken geöffnet wird und zur Verfügung steht. sowie die Umkleide für die Einsatzmannschaft, Sanitäranlage und der Aufgang zu den 2 Wohnungen.

In der Fahrzeughalle haben wir Platz für 10 Fahrzeuge, unser innovatives Container-System für MTF LAST-Fahrzeug, sowie diverse Gerätschaften. Angeschlossen an die Fahrzeughalle befindet sich die Ankleide mit der Einsatzbekleidung für unsere Mannschaft.

er Umkleideraum bietet genügend Platz für die Spinde, mit der Einsatzbekleidung, unserer aktiven Mannschaft. Jeder aktive Feuerwehrmann unserer Wehr hat hier seinen eigenen Bekleidungsspind. Darin müssen die Bekleidung, für Brand- oder Hochwassereinsätze, sowie der Helm die Stiefel untergebracht werden.

   Keller

Im Keller befinden sich unter anderem unser großzügig gestalteter Kameradschaftsraum mit großem Küchenbereich, eine Atemschutz-Werkstatt, eine Vielzahl an Lagerräumen, unser Jugendraum sowie der Zugang zu unserem Schlauchturm.

Unsere Große Küche und der Große Kameradschaftsraum der mehr als 100 Mann/Frauen Platz hat, dienen ausgezeichnet zu unseren Kameradschaftsabenden und diversen Veranstaltungen.

ATS Werkstatt ist das Reich unseres Atemschutzbeauftragten. Dieser kann hier unsere Atemschutzgeräte reinigen überprüfen, Weiters befinden sich hier auch unsere Ersatz-Schutzanzüge, die Ersatz-Atemschutzflaschen sowie unsere Waschmaschinen für die Atemschutzmasken sowie für unsere Einsatzbekleidung.



Hier befinden sich unsere Großen Lagerräume für diverse Einsatzwerkzeuge, Container, Schmutzwasserpumpen, Getränkelager usw. In diesen Bereich werden diverse Arbeiten zb. Schlauchreparaturen sowie unzählige Kleinarbeiten von unseren Gerätewarten durchgeführt. In diesem Raum befindet sich der Aufenthalts - Umkleideraum unserer Feuerwehrjugend.

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133