Chemie/Gefahrengutzug der Stadtfeuerwehr Kitzbühel


2017 Seit dem Jahr 1995 ist bei unserer Feuerwehr ein Gefahrengut-Fahrzeug (GGF) stationiert. Dieses wurde seitens des Landes Tirol angekauft & bei unserer Feuerwehr stationiert. Mit diesem Fahrzeug sind wir bei Gefahrengut-Einsätzen für den gesamten Bezirk Kitzbühel verantwortlich.

Spezialausrüstung in unserem Gefahrengut-Fahrzeug (Auszug):
  • 6 Vollschutzanzüge (Schutzstufe 3)
  • leichte Schutzanzüge (Schutzstufe 2)
  • Atemschutzgeräte mit speziellen Arbeitsfunkgeräten für Gefahrenguteinsätze
  • Diverse säurebeständige Umfüllpumpen (ELRO- & MAST-Pumpe)
  • Auffangbehälter, Edelstahlbehälter, PE-Fässer sowie ein Vakuumfass zum Umpumpen bei einer Leckage
  • Diverse Schadstoff- & Explosionsgrenzen-Messgeräte
  • Externes Luftversorgungssystem für die Dekontamination nach Einsätzen
Für die Bewältigung dieser Einsätze wurden viele unserer Kameraden speziell, in unserer Feuerwehr als auch an der Landesfeuerwehrschule in Telfs, ausgebildet.

Auszug aus den Ausbildungsmöglichkeiten im Gefahrengutbereich:
  • Ausbildung Feuerwehrschule Tirol ( Gefährliche Stoffe Lehrgang 1 und 2 , GGF Workshop )
  • Atemschutzträger bekommen eine Einschulung auf die Vollschutzanzüge in unserer Feuerwehr
  • Spezielle Seminare für die Mannschaft und die Einsatzleitung
  • Bezirksübungstag in Hochfilzen mit realistischen Übungen

Atem/Körperschutz der Stadtfeuerwehr Kitzbühel


In der Feuerwehr gewinnt der Bereich Atemschutz immer mehr an Bedeutung. Atemschutzträger werden vermehrt bei Unfällen, Gefahrengut - Einsätzen sowie auch bei den meisten Brandeinsätzen benötigt. Um rasche und effektive Hilfe leisten zu können, kann die Stadtfeuerwehr Kitzbühel auf 45 gut ausgebildete Atemschutzträger zurückgreifen

Das richtige Tragen und Verwenden von Atemschutzgeräten ist nur ein kleiner Teil der Ausbildung. Der Hauptteil liegt darin, die Träger auf Brandeinsätze und Gefahrengut-Unfälle vorzubereiten.

Dabei müssen sie lernen, richtiges Vorgehen in brennenden Häusern, sicheres öffnen von Türen, sekundäre Gefahren sofort erkennen und einschätzen ( z.B. Gasflasche ), Brände richtig bekämpfen, verletzte Personen aus schwierigen Lagen retten, vermisste Menschen in verrauchten Räumen finden, richtiger Einsatz der Wärmebildkamera, Rückzugsicherungen vornehmen, Selbstrettung und Rettung von Kameraden durch Abseilen, das Bedienen des Korbes der Drehleiter, die Handhabung unserer Messgeräte, das Tragen des Vollkörperschutzanzuges und richtiges Arbeiten bei Gefahrengutunfällen.

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133