Die Ausrüstung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel


Wer bekommt überhaupt eine Ausrüstung - Einsatzkleidung?

Ob jung oder alt, jeder Mitbürger - in Kitzb ühel, der oder die Interesse an der Feuerwehr hat, hat die Möglichkeit sich an jeden Mittwoch ab 19 Uhr bei der FF-Kitz einzubringen. Bei Interesse bekommt jeder nach einer gewissen Zeit eine typische Feuerwehrbekleidung ausgehändigt, um den Feuerwehrdienst absolvieren zu können. Rechts im Seitenmenü könnt ihr die jeweiligen Ausrüstungsgegenstände anklicken und genauer ansehen. Unterhalb stehend seht ihr die jeweiligen Einsatzbekleidungen dargestellt.
Die Ausrüstung besteht aus:

  • 1 Einsatzbekleidung
  • 1 ATS Ausrüstung, (nur für Atemschutzträger)
  • 1 Schutzanzug (nur für Atemschutzträger)
  • 1 Regenbekleidung
  • 1 Ausgehuniform
  • 1 Alarmierung

 


einsatzbekleidung

Einsatzkleidung

Diese Feuerwehrkleidung wird als „persönliche Schutzausrüstung“ deklariert. Sie beinhaltet die wichtigsten Utensilien, um bei der Feuerwehr die grundlegenden Aufgaben ausführen zu können.  Hierzu zählt sowohl die Teilnahme an Ausbildungsdiensten, als auch das Mitwirken bei einem Einsatz (Voraussetzung ist die Teilnahme an Lehrgängen). Die Ausstattung besteht aus einem Helm mit Nackenleder (variabel auch mit einem Schutzvisier), einer orangenen Einsatzjacke, einer Einsatzhose, einem Paar Handschuhen und einem Paar Einsatzstiefel.
einsatzbekleidung

Einsatzkleidung

Diese Feuerwehrkleidung wird als „persönliche Schutzausrüstung“ deklariert. Sie beinhaltet die wichtigsten Utensilien, um bei der Feuerwehr die grundlegenden Aufgaben ausführen zu können.  Hierzu zählt sowohl die Teilnahme an Ausbildungsdiensten, als auch das Mitwirken bei einem Einsatz (Voraussetzung ist die Teilnahme an Lehrgängen). Die Ausstattung besteht aus einem Helm mit Nackenleder (variabel auch mit einem Schutzvisier), einer orangenen Einsatzjacke, einer Einsatzhose, einem Paar Handschuhen und einem Paar Einsatzstiefel.

einsatzbekleidung

ATS Ausrüstung

Diese Feuerwehrkleidung wird als „persönliche Schutzausrüstung“ deklariert. Sie beinhaltet die wichtigsten Utensilien, um bei der Feuerwehr die grundlegenden Aufgaben ausführen zu können.  Hierzu zählt sowohl die Teilnahme an Ausbildungsdiensten, als auch das Mitwirken bei einem Einsatz (Voraussetzung ist die Teilnahme an Lehrgängen). Die Ausstattung besteht aus einem Helm mit Nackenleder (variabel auch mit einem Schutzvisier), einer orangenen Einsatzjacke, einer Einsatzhose, einem Paar Handschuhen und einem Paar Einsatzstiefel.

einsatzbekleidung

Schutzanzug

Die Feuerwehr kann ihr volles Aufgabengebiet nur erfüllen, wenn sie über die modernste Schutzausrüstung für die verschiedensten Einsätze mit gefährlichen Stoffen verfügt. Die sogenannten Chemieschutzanzüge (CSA) Trellchem VPS bedeuten die höchste Schutzstufe bei der Stadtfeuerwehr Kitzbühel und sind gegen alle Stoffe der Welt mindestens 15 Minuten* beständig. Sie dürfen erst danach langsam Veränderungen aufweisen, wie zum Beispiel, dass sich die Farbe verändert.

einsatzbekleidung

Regenbekleidung

Die Regenbekleidung besteht grundsätzlich aus der normalen Unterbekleidung, sowie aus der neu angeschafften Regenbekleidung und dem Dräger F1 Galle Helm. Diese Bekleidung darf nur bei Hochwasser und diversen technischen Einsätzen, wie z.B. Keller unter Wasser ect., hergenommen werden.

einsatzbekleidung

Ausgehuniform

Die Ausgehuniform wird bei Feuerwehrveranstalltungen, Festbesuche, Florianikirchgänge, Begräbnisse, Jahreshauptversammlungen usw. getragen. Hier die Bekleidungsvorschrift vom Land Tirol! Hier die ein Newsletter für die Uniformierung neu!

zur Ausgehuniform gehört dazu:

  • Dienstmütze braun
  • Traditionshelm "Wiener Form"
  • Dienstjacke braun
  • Diensthose schwarz
  • Diensthemd grau
  • Krawatte braun
  • Hosengürtel schwarz
  • Dienstmantel grau
  • Anorak grau
  • Schwarze Schuhe

alarmierung pager

Alarmierung

Der Pager gehört zur Persönlichen Schutzausrüstung. Gewisse Voraussetzungen sind aber dennoch erforderlich damit man einen Pager bei der FF.Kitz bekommt!

Wer regelmäßig zu Schulungen, Übungen, Einsätzen kommt und der der Feuerwehr alltäglichen Herausforderung gewachsen ist, bekommt einen Pager und die stolze Aufgabe, 365 Tage für Mensch und Tier Hilfe zu leisten!

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kitzbühel wird seit dem Jahr 2008 von der Leitstelle Tirol mittels Pager alarmiert (SWISS PHONE).
Mehr Information zu der Alarmierung und der Leitstelle Tirol findet ihr hier.

Da bei vielen Einsätzen nicht die gesamte Mannschaft benötigt wird, gibt es bei unserer Wehr unterschiedliche Alarmierungsgruppen:

  • Kommando-Ruf
  • Sammel-Ruf
  • Kleineinsatz-Ruf
  • Wechselschleife
  • S1 Kleinsteinsatz-Ruf
  • Drehleiter-Ruf
  • TLFA-Ruf
  • SRF/Bergeschere-Ruf
  • GGF-Ruf
  • Die Sirene wird zusätzlich bei Großeinsätze und Zivilschutzalarm ausgelöst


Datenblatt für Swissphone DE920
Bedienungsanleitung für Swissphone DE920

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133